Direkt zum Seiteninhalt

Sticha Georg

Menü überspringen

ÖRV Langenzersdorf

Menü überspringen
ÖRV Langenzersdorf
Einleitung:

Eine aktuelle Umfrage der Heute-Zeitung spricht eine klare Sprache: Nur 6% der Abstimmenden unterstützen das Verbot des Gebrauchshundesports. 94% stehen hinter dieser traditionsreichen und international anerkannten Sportart, die seit Jahrzehnten für verantwortungsvolle Ausbildung und sichere Hundehaltung steht..................

Lesen Sie weiter im Blog ...............
Bei der feierlichen Eröffnung der FMBB Weltmeisterschaft 2025 präsentierte sich das österreichische Team von seiner besten Seite – nicht nur sportlich, sondern vor allem im Hinblick auf das außergewöhnlich stabile Wesen ihrer Hunde............
Gebrauchshundesport: Zwischen Anerkennung und Ächtung

Was in vielen Ländern als Leistungssport mit höchsten Ansprüchen gefeiert wird, ist in Österreich zur Zielscheibe politischer Verordnungen geworden: Der Gebrauchshundesport – zwischen Anerkennung und Ächtung.
Seit dem 15. April 2025 kam es in Österreich zu 15 !! gemeldeten Hundebiss-Vorfällen, bei denen ausschließlich sogenannte Familienhunde beteiligt waren.

Keiner der betroffenen Hunde stammte aus dem Gebrauchshundesport. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Sicherheit im Umgang mit Hunden auf, die als sozial verträglich gelten.
Martin Rütter fordert Verbot für Polizei
Rütter hofft, dass Deutschland dem Beispiel aus Österreich folgen wird. Dort sind seit dem 15. April Beiß- und Angriffstraining für Hunde von Privatpersonen verboten. Der Hundeexperte geht aber noch weiter: "Ich hoffe, dass der nächste Schritt ist, dass das auch bei der Polizei verboten wird."
*Offener Brief an Frau Bundesministerin Korinna Schumann, Österreichische Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, und Frau Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig im BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz*

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Schumann,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Königsberger-Ludwig ...................
Seit 1999 arbeiten wir im 1. Österreichischen Problemhundetherapiezentrum Langenzersdorf intensiv mit Hunden, die als gefährlich eingestuft wurden – sei es aufgrund von Beißvorfällen, massiven Aggressionsproblemen oder gar tödlichen Attacken auf Artgenossen. In all diesen Jahren und nach hunderten von Fällen zeigt sich ein durchgehend klares Bild:
..................
In einer Zeit, in der das Verhältnis zwischen Mensch und Hund ständig neu verhandelt wird, droht ein zentrales Element des Hundewesens in Österreich ins Abseits zu geraten: die Abteilung C im Gebrauchshundesport – der sogenannte Schutzdienst. Zu Unrecht wird diese Disziplin oft missverstanden, kritisiert oder gar pauschal verurteilt.
Hunde/Lebewesen als Waffe/Gegenstand zu bezeichnen ist entweder eine Themenverfehlung zur Fragestellung ...........
Printmedien können einen erheblichen Einfluss auf die Meinung und das Verhalten ihrer Leser haben, auch im Bereich der Hundehaltung.
Tel: +43 - (0) 676 - 359 49 03 ......
2103 Langenzersdorf, Am Hechtenfang 1
Zurück zum Seiteninhalt